Dr. Ines Catharina Wulf
Lebenslauf
Jahrgang 1985. Von 2006 bis 2009 Ausbildung zur examinierten Gesundheits- & Krankenschwester. Von 2009 bis 2012 Bachelorstudium der Wirtschaftspsychologie mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Personalmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg, davon ein Semester klinische Psychologie an der Victoria University of Wellington (NZ). Von 2012 bis 2015 Masterstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Potsdam und Ausbildung zum systemischen Coach. Seit 2010 als Bildungsreferentin und Coach tätig. Von 2013 bis 2016 in einem internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen branchenübergreifend in diversen Organisations-, Transformations- und Talentprojekten mit dem Fokus Learning Solutions und Change Management beschäftigt. Zwischen März 2016 und Februar 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im Projekt „Dynamik 4.0“ beschäftigt sowie in der Lehre tätig. Seit März 2019 externe Doktorandin am Lehrstuhl und am Institut für Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Düsseldorf beschäftigt.
Publikationen
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen 84 (08-09/2022), S. 863 (mit Miriam Engels, Leif Boß, Judith Engels, Rebekka Kuhlmann, Johanna Kuske, Sarah Lepper, Lutz Lesener, Valeria Pavlista, Mathias Diebig, Thorsten Lunau, Sascha A. Ruhle, Florian B. Zapkau, Peter Angerer, Jörg Hoewner, Dirk Lehr, Christian Schwens, Stefan Süß und Nico Dragano)
Help-Seeking and Help-Outreach Intentions of Healthcare Workers – The Role of Mental Health Literacy and Stigma in the Workplace, in: Frontiers in Education 7 (o.H./2022), S. 1-16 (https://doi.org/10.3389/feduc.2022.856458)
Facilitating stress prevention in micro and small-sized enterprises: protocol for a mixed method study to evaluate the effectiveness and implementation process of targeted web-based interventions, in: BMC Public Health 22 (591/2022), S. 1-13, (DOI: https://doi.org/10.1186/s12889-022-12921-7) (mit Miriam Engels, Leif Boß, Judith Engels, Rebekka Kuhlmann, Johanna Kuske, Sarah Lepper, Lutz Lesener, Valeria Pavlista, Mathias Diebig, Thorsten Lunau, Sascha A. Ruhle, Florian B. Zapkau, Peter Angerer, Jörg Hoewner, Dirk Lehr, Christian Schwens, Stefan Süß und Nico Dragano)
Comparative effectiveness of guided Internet-based stress management training versus established in-person group training in employees – study protocol for a pragmatic, randomized, non-inferiority trial, in: BMC Public Health, 21 (2177/2021), S. 1-13 (mit Leif Boß, Peter Angerer, Nico Dragano, David Ebert, Miriam Engels, Elena Heber, Rebekka Kuhlmann, Sascha Ruhle, Christian Schwens und Dirk Lehr)
Development and validation of a questionnaire to measure psychosocial work stressors in modern working environments, in Journal of Occupational and Environmental Medicine 62 (3/2020), S. 185-193 (mit Mathias Diebig, Nico Dragano, Ulrike Körner, Thorsten Lunau und Peter Angerer)
Psychische Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz – Validierung und Anpassung einer deutschsprachigen Version des Mental Health Literacy tool for the Workplace, in: Diagnostica 66 (1/2020), S. 50-61 (mit Sascha Ruhle)
Legitimität und Legitimitätssicherung von Betriebs- und Personalrat in organisationalen Veränderungen – Eine qualitative Analyse, in: Industrielle Beziehungen 26 (3/2019), S. 278-301 (mit Stefanie Faupel und Stefan Süß)
Validierung eines Fragebogens zur Messung psychosozialer Belastungen in der digitalen Arbeitswelt, in: Das Gesundheitswesen 81 (08-09/2019), S. 683 (mit Peter Angerer, Mathias Diebig, Nico Dragano und Torsten Lunau)
BMBF-Verbundprojekt PragmatiKK: Pragmatische Lösungen für die Implementation von Maßnahmen zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinbetrieben, in: Das Gesundheitswesen 81 (08-09/2019), S. 716 (mit Leif Boss, Judith Engels, Johanna Kuske und Valeria Pavlista)
Digitale Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, in: Badura, Bernhard/Ducki, Antje/Schröder, Helmut/Klose, Joachim/Meyer, Markus (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen, S. 111-125 (mit Nico Dragano und Mathias Diebig)
Inhalts- und prozessbezogene Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Kontext Industrie 4.0: Eine qualitative Interviewstudie, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 62 (02/2018), S. 53-67 (mit Mathias Diebig, Franziska Jungmann, Andreas Müller)
Akteure der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Perspektiven und Konflikte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 71 (4/2017), S. 296-304 (mit Stefan Süß und Mathias Diebig)
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Industrie 4.0: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, in: Industrie Management 33 (3/2017), S. 26-30 (mit Stefan Süß und Ulrike Körner)
Die Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Eine qualitative Untersuchung, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Bericht zum 63. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 15. - 17. Februar 2017, Dortmund 2017 (mit Stefan Süß und Mathias Diebig)
Vorträge
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen, 57. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), Magdeburg, 07.09.-09.09.2022 (mit Judith Engels, Miriam Engels, Leif Boß, Rebekka Kuhlmann, Johanna Kuske, Sarah Lepper, Lutz Lesener, Valeria Pavlista, Mathias Diebig, Thorsten Lunau, Sascha A. Ruhle, Florian Zapkau, Ingo Klingenberg, Peter Angerer, Jörg Hoewner, Dirk Lehr, Christian Schwens, Stefan Süß, Nico Dragano)
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen, 57. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), Magdeburg, 07.09.-09.09.2022 (mit Miriam Engels, Leif Boß, Rebekka Kuhlmann, Johanna Kuske, Lutz Lesener, Valeria Pavlista, Louisa Scheepers, Kira Schmidt-Stiedenroth, Christian Schwens, Judith Engels, Nico Dragano)
Evaluation einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen: Studienprotokoll einer Mixed-Methods-Implementierungsstudie, 62. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), München, 23.03.-26.03.2022 (mit Miriam Engels, Leif Boß, Judith Engels, Rebekka Kuhlmann, Johanna Kuske, Sarah Lepper, Lutz Lesener, Valeria Pavlista, Mathias Diebig, Thorsten Lunau, Sascha A. Ruhle, Florian B. Zapkau, Peter Angerer, Jörg Hoewner, Dirk Lehr, Christian Schwens, Stefan Süß, Nico Dragano)
PragmatiKK – Entwicklung eines webbasierten Systems zur Implementierung von Stressprävention in Klein- und Kleinstunternehmen (KKU), Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), online, 16.09.2021 (mit Miriam Engels, Nico Dragano, Peter Angerer, Leif Boß, Mathias Diebig, Jörg Hoewner, Rebekka Kuhlmann, Judith Engels, Johanna Kuske, Dirk Lehr, Sarah Lepper, Thorsten Lunau, Valeria Pavlista, Sascha A. Ruhle, Stefan Süß, Christian Schwens, Florian B. Zapkau)
Digitale Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – DYNAMIK 4.0, Kongress Armut und Gesundheit 2020, Berlin, 08.-10.03.2020 (mit Nico Dragano, Mathias Diebig und Peter Angerer)
Psychosoziale Arbeitsbelastungen in Kleinst- und Kleinunternehmen: neue Implementationsstrategien für präventive Maßnahmen, A+A Kongress 2019, Düsseldorf, 06.11.2019 (mit Nico Dragano und Peter Angerer)
BMBF-Verbundprojekt PragmatiKK: Erste Erkenntnisse zu psychosozialen Arbeitsbelastungen und präventiven Maßnahmen in Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU), A+A Kongress 2019, Düsseldorf, 06.11.2019 (mit Johanna Kuske, Nico Dragano, Peter Angerer, Leif Boss, Judith Engels, Jörg Hoewner, Dirk Lehr, Valeria Pavlista, Sascha Alexander Ruhle, Christian Schwens, Stefan Süß, Florian B. Zapkau)
Psychische Belastungen in der modernen Arbeitswelt – Neue Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gute Arbeit ist die beste Medizin – Neue Formen der Arbeit und ihre Auswirkungen, Hannover, 16.10.2019
Validierung eines Fragebogens zur Messung psychosozialer Belastungen in der digitalen Arbeitswelt, Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Düsseldorf, 17.09.2019 (mit Peter Angerer, Mathias Diebig, Nico Dragano, Thorsten Lunau)
Betriebliche Prävention 4.0 – Praxisorientierte Ansätze im Umgang mit psychosozialen Arbeitsbelastungen, Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Düsseldorf, 17.09.2019
BMBF-Verbundprojekt PragmatiKK: Pragmatische Lösungen für die Implementation von Maßnahmen zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinbetrieben, Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Düsseldorf, 17.09.2019 (mit Leif Boss, Judith Engels, Johanna Kuske, Valeria Pavlista)
Praxisbeispiel Beteiligung: Bericht aus dem BMBF-Projekt Dynamik 4.0 zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, 12. Gesundheitsgipfel des DGB Bildungswerk BUND e.V., Bernried am Starnberger See, 04.09.2019
Help-seeking and Help-outreach Intentions of Health Care Professionals – The Role of Workplace Mental Health Literacy and Stigma, 19th European Association for Work & Organizational Psychology Congress (EAWOP), Turin, Italien, 31.05.2019
BMBF-Verbundprojekt PragmatiKK: Pragmatische Lösungen für die Implementation von Maßnahmen zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinbetrieben, 59. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), Erfurt, 20.03.2019 (mit Nico Dragano, Peter Angerer, Jörg Höwner, Dirk Lehr, Sascha Alexander Ruhle, Christian Schwens, Stefan Süß, Florian B. Zapkau)
Psychische Belastung am Arbeitsplatz – Neue Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz, 14. Netzwerktreffen Gesundheit der Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 16.02.2019
Verbundprojekt Dynamik 4.0 – Arbeit & Gesundheit in KMU der Industrie 4.0, Arbeitsgruppe Digitalisierung und psychische Arbeitsbelastung in Produktion, Logistik und Handel, Bochum, 21.09.2018 (mit Stefan Süß)
Psychische Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz –Validierung und Erweiterung einer deutschsprachigen Version der MHL-W Skala, Wissenschaftliche Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, München, 12.09.2018 (mit Sascha Ruhle)
Mental Health Literacy in the Workplace: Translation and Validation of a German Version of the MHL-W Scale, 13th European Academy of Occupational Health Psychology Conference, Lissabon, Portugal, 07.09.2018 (mit Sascha Ruhle)
Psychische Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz – Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des MHL-W, 4. Gemeinsames Forschungskolloquium der HHU und der UniBw in München, Düsseldorf, 09.03.2018 (mit Sascha Ruhle)
Dynamik 4.0 – Ein dynamisches System zur Erfassung und Prävention psychischer Arbeitsbelastungen in kleinen und mittleren Unternehmen der Industrie 4.0, Posterpräsentation auf dem Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin A+A, Düsseldorf, 18.10.2017 (mit Mathias Diebig, Ulrike Körner, Peter Angerer, Axel Buchner, Nico Dragano, Andreas Müller, Stefan Süß, Thorsten Lunau und Kathrin Müller-Thur)
Legitimität und Legitimitätssicherung von Betriebs- und Personalräten in organisationalen Veränderungen – Eine qualitative Analyse, Wissenschaftliche Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Paderborn, 21.09.2017 (mit Stefanie Faupel und Stefan Süß)
Anpassungen an die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aufgrund Arbeit 4.0, 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden, 14.09.2017 (mit Mathias Diebig und Andreas Müller)
Occupational Stakeholders in the Process of Psychological Risk Assessment and Mental Health Prevention - A Qualitative Interview Study, Third International Interdisciplinary Conference on Research on Work and Working Life, WORK2017, Turku, 16.08.2017 (mit Stefan Süß und Mathias Diebig)
Organizational-level occupational health interventions during the digital transformation of industry: A qualitative interview study, Posterpräsentation auf dem 18th Congress of the European Association of Work and Organizational Psychology, Dublin, 20.05.2017 (mit Mathias Diebig, Franziska Jungmann und Andreas Müller)
Die Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Eine qualitative Untersuchung, 3. Gemeinsames Forschungskolloquium der HHU und der UniBw in München, 23.03.2017
Neuste Entwicklungen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Zeitalter Industrie 4.0, 57. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Hamburg, 15.03.2017 (mit Mathias Diebig, Franziska Jungmann, Andreas Müller und Peter Angerer)
Die Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Eine qualitative Untersuchung, 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), Brugg-Windisch (Schweiz), 16.02.2017 (mit Stefan Süß und Mathias Diebig)
Entwicklung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für die Industrie 4.0: Ergebnisse einer Interviewstudie, 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), Düsseldorf, 25.11.2016 (mit Franziska Jungmann, Ulrike Körner, Thorsten Lunau, Andreas Müller, Kathrin Müller-Thur)
Strategien der Legitimitätssicherung von Betriebs- und Personalräten – Eine qualitative Analyse in Veränderungsprozessen, GIRA-Jahrestagung 2016, Chemnitz, 27.10.2016 (mit Stefanie Faupel und Stefan Süß)
Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Eine qualitative Untersuchung unter Berücksichtigung der Perspektiven relevanter Akteure und Interessengruppen, Wissenschaftliche Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Paderborn, 22.09.2016 (mit Stefan Süß und Eva-Ellen Weiß)
Strategien der Legitimitätssicherung von Betriebs- und Personalräten – Eine qualitative Analyse in Veränderungsprozessen, 9. Rheinisch-Bergischer Forschungstag, Duisburg, 09.06.2016 (mit Stefanie Faupel)