Dr. Ingo Klingenberg
Lebenslauf
Jahrgang 1987. Von 2008 bis 2012 Bachelorstudium im Fach European Studies an der Universiteit Twente in Enschede, Niederlande, davon ein Semester an der Vaasan Yliopisto, Finnland. Von 2012 bis 2015 Masterstudium der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation an der Ruhr-Universität Bochum. 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsinstitut beschäftigt. Seit Februar 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im August 2021 Promotion zum Dr. rer. pol. Die Dissertation trägt den Titel "Stressbewältigung durch Pflegekräfte – Konzeptionelle und empirische Analysen vor dem Hintergrund des Copings und der Resilienz“.
Forschungsschwerpunkte
- Arbeitsstress
- Coping
- Resilien
Publikationen
Belastungen durch die digitale Arbeit, erscheint in: Corsten, Hans/Roth, Stefan (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung (mit Stefan Süß und Nico Dragano)
Coping und Resilienz – Individuelle Handlungen und persönliche Eigenschaften zur Stressbewältigung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49 (4/2020), S. 18-22 (mit Stefan Süß)
Organisationales Commitment von Pflegenden fördern: Strategien und Maßnahmen zu Erhöhung der Bindung an eine Organisation, in: Die Schwester Der Pfleger (DBfK Aktuell) 15 (4/2020), S. 86-88 (mit Stefan Süß)
Stressbewältigung in pflegenden Berufen: Eine empirisch basierte Typologie, in: PERSONALquarterly 70 (4/2019), S. 40-47 (mit Stefan Süß)
Rezension zu: Dewe, Philip J./Cooper, Cary L., Work Stress and Coping: Forces of Change and Challenge, in: Management Revue 29 (1/2018), S. 101-103
Vorträge
When do leaders feel stressed by their followers? An examination of face-to-face and virtual interactions, 7. Gemeinsames Forschungskolloquium der HHU und der UniBw in München, online, 08.06.2021 (mit Elena Gesang)
Stress und Gesunderhaltung: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde angesichts zunehmender Digitalisierung im Gesundheitswesen, Fachtagung „#PariConnect 2020“, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Wuppertal (digitaler Vortrag), 10.11.2020 (mit Stefan Süß)
Stressbewältigung in pflegenden Berufen: Eine latente Profilanalyse, Wissenschaftliche Kommission Personal im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Düsseldorf, 17.09.2020
Stressbewältigung in pflegenden Berufen: Eine latente Profilanalyse, 6. Gemeinsames Forschungskolloquium der HHU und der UniBw in München, Düsseldorf, 11.02.2020
Der Zusammenhang von Coping und Resilienz – Eine latente Profilanalyse am Beispiel pflegender Berufe, 5. Gemeinsames Forschungskolloquium der HHU und der UniBw in München, 20.02.2019
Coping und Resilienz in pflegenden Berufen – Eine qualitative Studie, 16. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), Salzburg, 22.11.2018 (mit Stefan Süß)
Der Zusammenhang von Coping und Resilienz – Eine qualitative Studie am Beispiel pflegender Berufe, 11. Rheinisch-Bergischer Forschungstag, Düsseldorf, 14.05.2018
Umgang mit Arbeitsstress, 3. Gemeinsames Forschungskolloquium der HHU und der UniBw in München, 24.03.2017